Spielmann

Spielmann
1. Den guten Spielmann bezahlt man für das Spiel, den schlechten, dass er aufhört.
Dän.: Betal god spillemand for hand spiller vel; men heller en ond for hand holder op. (Prov. dan., 525.)
2. Der Spielmann gehört an die Hochzeit.Simrock, 9744a.
3. Der Spielmann pfeift einen Tanz und aller Scherz was ganz.Liedersaal.
4. E goder Spêlmann mot ok op drei Saide spêle könne, am lewste spêlt hei awer op dusend Saide.Frischbier2, 3567.
5. Eh der Spielmann eine newe Geige stimpt, so hat er auf der alten ein Dantz gemacht. (S.⇨ Nuss 53.) – Lehmann, 144, 63.
6. Ein schlechter Spielmann, der nur eine Weise kann.Eiselein, 573; Simrock, 9744; Braun, I, 4209.
7. Wä der Spillmann meth, dä muss en ôch bezahlen. (Bedburg.)
8. Wei den Spillmann bestellt (dingt), mot 'ne betahlen. (Sauerland.)
9. Wenn der Spielmann will, klingt (stimmt) seine Geige gut.
Schwed.: Otwungen speleman gijgar best. (Grubb, 584.)
10. Wer ohne Spielmann tanzen kann, kann auch ohne Steigbügel reiten.
Frz.: Qui danse bien sans menestrier, peut bien chevaucher sans estrier. (Leroux, II, 295.)
Holl.: Die zonder speelman dansen kan, kan ook zonder stijgbeugel rijden. (Harrebomée, II, 283b.)
*11. Da liegt ein Spielmann begraben.Simrock, 9745.
Wird gesagt, wenn jemand stolpert oder fällt. In Schwaben: Gib acht, do leut a Spielma vergraba. (Michel, 269; Nefflen, 460.)
Holl.: Daar ligt een speelman begraven, hij wil zien waar de strijkstok ligt (hij valt over den strijkstok). (Harrebomée, II, 283b.)
*12. Ueber einen Spielmann stolpern.Willkomm, Der deutsche Bauer, 31.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spielmann — or Spielman is a German surname meaning gleeman , a travelling performer in the Middle Ages. There are several spelling variations.Spielmann may refer to: * Rudolf Spielmann (1883 1942), Austrian chess player, known for the Spielmann Variation… …   Wikipedia

  • Spielmann — Spielleute im Mittelalter Der Spielmann (Plural: Spielleute) oder Musikant ist ein Musizierender, der zu bestimmten Gelegenheiten zur Unterhaltung aufspielt. Inhaltsverzeichnis 1 Antike und Frühmittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Spielmann — Spiel: Die Herkunft des Substantivs mhd., ahd. spil, niederl. spel und des zugehörigen Verbs »spielen« (s. u.) ist unbekannt. Das Substantiv bewahrte seine vermutliche Grundbedeutung »Tanz, tänzerische Bewegung« (s. unten Spielmann) bis in mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spielmann — Spiel|mann 〈m.; (e)s, leu|te〉 1. 〈MA〉 fahrender Musikant 2. 〈Mil.〉 Angehöriger eines Spielmannszuges [<ahd. spiliman (a. spilari); zu Spiel in der alten Bedeutung „Tanz(vorführung)“] * * * Spiel|mann, der <Pl. …leute> [mhd. spilman, ahd …   Universal-Lexikon

  • Spielmann — Berufsname zu mhd. spilman »Spielmann, fahrender Sänger, Musikant, Gaukler«. Abelin spilman ist a. 1372 in Esslingen überliefert …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Spielmann (Begriffsklärung) — Spielmann steht für: eine historische Berufsbezeichnung, siehe Spielmann Musiker in einem militärischen Spielmannszug eine bergische Sagengestalt, siehe Spielmann (Sage) einen Berg in Kärnten, Österreich, siehe Spielmann (Berg) Spielmann oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielmann (Berg) — Spielmann Der Spielmann von Südwesten aus gesehen Höhe 3.027 m& …   Deutsch Wikipedia

  • SPIELMANN, RUDOLF — (1883–1942), Austrian chess master. Spielmann was regarded as the most successful of attacking chess players. He defeated Nimzovich, tartakover (twice), Réti , Stahlberg, Lundin, Eliskases, Bogoljubow, and Stolz in match play and won first prizes …   Encyclopedia of Judaism

  • Spielmann (Sage) — Der Spielmann ist eine Sagengestalt der Stadt Monheim am Rhein, welche schriftlich erstmals 1837 durch den bergischen Heimatdichter Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio in einer Geschichte Der lustige Spielmann von Monheim in der Sammlung Die Vorzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielmann, der — Der Spielmann, des es, plur. die männer, und leute, eine Person männlichen Geschlechtes, welche spielet, wo es im gemeinen Leben in verschiedenen Bedeutungen üblich. 1. Ein Musikant, d.i. derjenige, welcher ein Handwerk daraus macht, andern zur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”